Zum Hauptinhalt springen

Feuerwerk: Risiken erkennen – Sicherheit stärken

Ja, Feuerwerk birgt Risiken – insbesondere dann, wenn es unsachgemäß verwendet wird. Leider wird dieser Aspekt oft unterschätzt, vor allem in Kombination mit Alkohol. Doch stellt das allein einen ausreichenden Grund für ein generelles Verbot dar? Klare Antwort: Nein.

Richtig eingesetzt und verantwortungsvoll gehandhabt, sind zugelassene Feuerwerkskörper vergleichsweise sicher. Die Gebrauchsanweisungen, die jeder Artikel mit sich bringt, bieten klare Hinweise zur sicheren Anwendung. Werden diese beachtet – und das möglichst durch nüchterne und verantwortungsvolle Personen – ist das Verletzungsrisiko sehr gering.

 

Hauptursachen für Unfälle mit Feuerwerk:

  1. Illegale oder selbstgebaute Pyrotechnik

  2. Alkoholeinfluss beim Zünden

  3. Fehlender oder unsachgemäßer Umgang mit dem Material

  4.  

Unser Fazit:

Statt ein generelles Verbot zu fordern, sollten wir gemeinsam daran arbeiten, Feuerwerk sicherer zu machen. Die Faszination entsteht schließlich auch durch das kontrollierte Erleben von Kraft und Licht – ein uraltes menschliches Bedürfnis.

Aufklärung, Prävention und Eigenverantwortung sind der Schlüssel, um die Silvesternacht für alle sicherer zu gestalten. Mit gezielter Information über Risiken und den richtigen Umgang lassen sich viele Unfälle vermeiden – weit wirkungsvoller als jede Verbotsdebatte.

Denn eines zeigt sich Jahr für Jahr: Die meisten Verletzungen entstehen unter Alkoholeinfluss – nicht durch einen verantwortungsvollen und sachgemäßen Umgang mit dem Feuerwerk. Und niemand fordert deshalb ein Alkoholverbot zu Silvester.